Malerischer geht es nicht: Die diesjährige Fachtagung des Netzwerks Medienethik fand vom 19. bis 21.Februar 2025 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing direkt an den Gestaden des Starnberger Sees statt. Und das bei allerbestem Wetter mit Blick auf die Alpen und die Zugspitze.
Thema der Tagung war „Medien und Sprache“. In diesem Rahmen konnten mein Kollege Dr. Mario Anastasiadis und ich einen Vortrag halten unter dem Titel: „Der Algorithmus macht, was er soll, oder? – Eine technikethische Reflexion automatisierter Detektion von Desinformationen im Internet“. Wir haben insbesondere unser BMBF-gefördertes Forschungsprojekt NEBULA vorgestellt. Mit NEBULA entwickeln unser Konsortiumspartner und wir eine App zur automatischen Detektion von Fake News im Internet. Das Ethische an der Sache besteht einerseits darin, dass die App sich insbesondere Angehöriger vulnerabler Gruppen annimmt, nämlich Jugendlicher, Menschen mit Migrationsgeschichte und Älterer. Zum anderen wird bei der Entwicklung das Value Sensitive Design berücksichtigt, das heißt, schon während des Forschungsprozesses wird wertebasiert nach den Einstellungen und Wünschen der potentiellen User gefragt und das in die Entwicklung rückgespiegelt.
Schreibe einen Kommentar