Wer schreibt, bleibt – so heißt es nicht nur in der Wissenschaft. Forschung will Veröffentlichung, und politische Meinung will sie auch. Hier eine Übersicht meiner jüngsten Artikel und Arbeiten in Fachzeitschriften und Journalen.
- „‚Was kann in den Papierkorb?‘ Auswahl von Nachrichten“. In: Das Magazin. Deutschlandfunk. H.7/2024, S.14.
- „Digitale Desinformation. Bereichsrezension“. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 41 (2024), Nr. 2, S. 321-326. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/22400.
- „Die vergessenen Nachrichten“. In: Bonner General-Anzeiger, 25.06.2024 (Porträt), online zu finden unter: https://ga.de/region/sieg-und-rhein/sankt-augustin/hochschule-bonn-rhei…
- „Wie die AfD junge Leute für sich gewinnt“. In: Bonner General-Anzeiger, 12.06.2024 (Interview), online zu finden unter: https://ga.de/news/politik/deutschland/wie-die-afd-junge-menschen-fuer-sich-gewinnt_aid-114294347 (12.06.2024).
- „Research project reveals most underreported news stories“. In: Deutsche Welle Akademie (Interview)(2024), online zu finden unter: https://akademie.dw.com/en/research-project-reveals-most-underreported-news-stories/a-68918797 (07.05.2024).
- „Der Friedhof des Internets“. In: Mediendiskurs, 28. Jg., 2/2024 (Ausgabe 108), S. 64-65.
- „‚Küss mich, als wär‘s das letzte Mal!‘ Die erstaunliche Geschichte des Filmkusses“. In: Mediendiskurs, online zu finden unter: https://mediendiskurs.online/beitrag/kuess-mich-als-waers-das-letzte-mal-beitrag-772/ (07.05.2024).
- (mit Mario Anastasiadis) „Im PR-Nebel stochern. Möglichkeiten und Grenzen automatischer, KI-basierter Detektion von Fake News und Desinformation in der strategischen Kommunikation mit NEBULA“. In: Olaf Hoffjann u.a. (Hg.): Strategische Wahrheiten. Wiesbaden (Springer VS) 2024, S.243-262.
- „Das Damokles-Debakel: Verurteilt zum Glück“. In: Neue Rundschau, H.3 (134)/2023, S.58-70.
- „Forget it. Vergessene Nachrichten, vernachlässigte Themen und unterdrückte Diskurse in deutschen Medien“. In: Neue Rundschau, H.1 (134)/2023, S.5-17 (S. Fischer Verlag).
- (mit Filiz Kalmuk:) „Thema abgelehnt – Wie relevante Storys im Mülleimer landen. Empirische Analyse einer Kommunikator-Befragung zu Agenda Cutting in Redaktionen“. In: Haarkötter/Nieland (Hgg.): Agenda Cutting. Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden. Wiesbaden: Springer VS 2023, S.117-156.
- „Agenda Cutting und Nachrichtenaufklärung. Theoretische Überlegungen zu einem problematischen Begriff“. In: Haarkötter/Nieland (Hgg.): Agenda Cutting. Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden. Wiesbaden: Springer VS 2023, S.17-54.
- (mit Jörg-Uwe Nieland:) „Wie die Agenda gecuttet wird: Eine Einführung in den Sammelband Agenda Cutting“. In: dies. (Hgg.): Agenda Cutting. Wenn Themen von der Tagesordnung verschwinden. Wiesbaden: Springer VS 2023, S.1-15.
- „Chefredakteur Zufall. Serendipität und das Mülleimer-Prinzip journalistischer Selektion“. in: Walter Hömberg (Hg.): Marginalistik. Almanach für Freunde fröhlicher Wissenschaft. München: Alliteration 2023, S.121-136.
- „Sprache, Stil und Genres des Journalismus“. In: Martin Löffelholz & Liane Rothenberger (Hg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS 2022, online zu finden unter: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-32153-6_36-1
- „Die Wirklichkeit ist keine Geschichte. Über Kriegspropaganda und die Rezeption in den deutschen Medien“. In: MedienConcret. Zeitschrift für pädagogische Praxis 2022: Mit Haltung! – Für Frieden, Freiheit und Vielstimmigkeit, S.16-21
- „Monika Fludernik, Stephan Packard (Hg.): Being Untruthful: Lying, Fiction, and the Non-Factual“. Rezension. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen, 4/2022, S. 353–356
- „Shitstorm“ [Lemma]. In: Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik. Online abrufbar unter https://journalistikon.de/shitstorm/ [01.12.2022]
- „Verstehen und Kommunizieren im HipHop. Eine kleine Kommunikations-Philosophie von Rap bis Graffiti“. In: Thomas Wilke & Michael Rappe (Hg.): HipHop im 21. Jahrhundert. Medialität, Radierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur. Wiesbaden (Springer VS) 2022, S.289-308
- „Ralf Adelmann: Listen und Rankings: Über Taxonomien des Populären“. Rezension. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen, 02/2022, S.129-131.
- „Discarded news: On news enlightenment, agenda cutting, and news ignorance“. In: Journalism Research, H. 2(5)/2022, S.114-133.
- „Ausrangierte Nachrichten. Über Nachrichtenvernachlässigung, Agenda Cutting und News Ignorance“. In: Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung. H.2/2022, S.123-145.
- „Die Fußnote als Raum wissenschaftlicher Streitkultur“. In: Christian Gürtler et al. (Hg.): Streitkulturen. Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse. Baden-Baden (Nomos) 2022, S.39-67 (= Rh. Kommunikations- und Medienethik; 18).
- „‚Ich notiere, also bin ich‘. Notizen als Medium des Denkens“. In: Passim. Zs. des Schweizerischen Literaturarchivs, 28/2021, S.4-5.
- „‚Man kann es nicht kalkulieren‘. Ein Gespräch über die Regeln der Online-Kommunikation – und darüber, wie man am besten auf einen Shitstorm reagiert“. In: Humboldt Kosmos, 113/2021, S.22-23.
- „Journalistische Praxis: Digitale Recherche“. In: rezensionen.kommunikation.medien, 10/2021
- „Digitaler Journalismus. Sammelrezension“. In: MEDIENwissenschaft Rezensionen, H.02/2021, S.225-229.
- „Was tun gegen Infektionsjournalismus? Die mediale Allgegenwart des Virus und die vergessenen Themen“. In: Der Tagesspiegel, 09.04.2021.
- „Wahrheit und Lüge im (außer-)journalistischen Sinne“. In: Christian Schicha et al. (Hg.): Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News“. Baden-Baden (Nomos) 2021, S.309-331.
- „Alleine Bowling spielen? Zur Aktualität der Gedanken von Robert O. Putnam in Zeiten des Social Distancing“. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, H.1-2/2021, S.94-97.
- „Journalistische Ethik Medienethik, Informationsethik: Normative Grundlagen und die (Un-)Möglichkeit ihrer Durchsetzung“. In: Deutsche Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ), Yerevan Press Club u. Thomas Wierny (Hg.): Medienvielfalt und Meinungspluralismus in Armenien. Deutsch/Armenisch. Bonn u. Yerevan 2020, S.63-81.
- „»Diese klecksfingrigen, halb verrückten, aber schweineverschmitzten, verschlagenen Journalisten«: Journalismuskritik als Medienkritik. Versuch einer Typologie und Systematik journalismuskritischer Diskurse“. In: Hans-Jürgen Bucher (Hg.)(2020): Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Köln: Herbert-von-Halem-Verlag 2020, S.86-106
- „Auf der Suche nach dem blinden Fleck: Medienkontrolle der anderen Art“. In: epd Dokumentation (Hg.): medien // kontrolle – Wer kontrolliert die Kontrolleure? Südwestdeutsche Medientage 2019, H. 41, S.25-28
- „Enden oder Nicht-Enden? Narrative Finalisierungsstrategien aus erzähltheoretischer und medientheoretischer Sicht“. In: Florian Kraemer u. Sascha Wegner (Hg.): Schließen – Enden – Aufhören. Musikalische Schlussgestaltung als kompositorisches Problem. München (Text + Kritik) 2019, 92-109
- „Partizipation durch Satire? Kommunikationsguerilla und Verfremdung von Wahlwerbespots auf YouTube zur Bundestagswahl 2017“. In: Christian Schicha (Hg.)(2019): Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland. Wiesbaden: Springer, S.301-320
- „Frei oder vogelfrei? Freie (Reise-)Journalisten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk“. In: Zs. Columbus. Magazin der Vereinigung deutscher Reisejournalisten, H.1/2019, S.8-12
- „Aus Journalismus muss Yournalismus werden. Journalismuskultur als digitale Kultur“. In: Marcus S. Kleiner, Matthias Welker u. Ulrich Wünsch (Hg.:)(2018): Atmosphären des Populären III. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen. Berlin: uni-edition (= Beiträge zur Erkundung medienästhetischer Phänomene), S.103-119.
- „Machtmissbrauch mit System. Eine Außenansicht: Zum Wulf-Mathies-Bericht über den WDR“. In: Zs. Medienkorrespondenz, H.21/2018, S.18-25
- „Lang, bunt und schön. Multimedia-Reportagen als neuartige Darstellungsform im Online-Journalismus“. In: Zs. Columbus, H.2/2018, S.20-26
- „Youtuber als Nachrichtenquelle. Können genuine Onlinevideokanäle über relevante Themen genauso informieren wie die News-Kanäle etablierter Medien? Eine empirische Untersuchung“. In: Hektor Haarkötter (Hg.):Das Youtubiversum. Chancen und Disruptionen der Online-Videoplattform in Theorie und Praxis. Wiesbaden (Springer VS) 2018.
- „Rezension zu: Gunhild Berg u.a. (Hg.): Zwischen Literatur und Journalistik: Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts“. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen, H. 03/2018, S.222-223.
- „Erzählen als Paradigma des Journalismus“. In: Jahrbuch Immersiver Medien 2017. Institut für immersive Medien (ifim)(Hg.), Marburg (Schüren) 2018, S.47-57.
- „Mehr Geschichten, die Mut machen. Das Dokument — kommentiert“. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale Perspektiven, H.2/2018, S.64-65
- Bereichsrezension: New Media Ethics. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen, H.1/2018, S.114-117
- „Rezension zu: Christoph Kuhlmann, Kommunikation als Weltbezug“. in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen, H.4/2017, S.497-499
- „R2-D2 am Nachrichtentisch. Was der sogenannte Roboterjournalismus (nicht) kann“. In: Zs. Tendenz, H.2/2017, S.24-27
- „Enteignet die Deutsche Presse-Agentur“. In: Journalist, H.10/2017, S.56-60
- „Einmal um den Blog. Influencer, Social-Media-Helden: Wie Blogger den Reisejournalismus verändern“. In: Columbus, Nr. 2/2017, S.9-14
- (mit Jörg-Uwe Nieland): „Aufklärerische Nachrichten oder Nachrichten ohne Aufklärung? 20 Jahre Journalismus und Gesellschaftskritik der Initiative Nachrichtenaufklärung“. In: Hektor Haarkötter u. Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Nachrichten und AufklärungMedien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Wiesbaden (Springer VS) 2017, S.1-13
- „Verweile doch, du bist so schön: Qualitäten und Dysqualitäten im Journalismus. Ein kleiner Beitrag zur Philosophie der Berichterstattung“. In: Hektor Haarkötter u. Jörg-Uwe Nieland (Hg.): Nachrichten und AufklärungMedien- und Journalismuskritik heute: 20 Jahre Initiative Nachrichtenaufklärung. Wiesbaden (Springer VS) 2017, S.39-65
- „Konstruktivismus oder ‚Neuer Realismus‘? Zwei konkurrierende Ansätze der Welterklärung und ihre Bedeutung für Journalismus und Journalismusforschung“. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jahrgang 65 (2017), Heft 2, S.294 – 312
- „Recherche. Eine Einführung“. In: Horst Pöttker (Hg.): Journalistikon. Das Wörterbuch der Journalistik.
- „YouTube als Gatekeeper. Empirische Analysen zum Partizipationspotential von Online-News-Videos im Vergleich zu klassischen Fernsehnachrichten“. In: Ralf Biermann u. Dan Verständig (Hg.): Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen. Wiesbaden (Springer VS) 2017, S.129-146.
- „Kein Thema!? Informationsfreiheit und Nachrichtenvernachlässigung“. Communicatio Socialis, H.4/2016, S.367-376
- „Alles Wissen, oder was? Eine quantitative Inhaltsanalyse von Wissensmagazinen im deutschen öffentlich-rechtlichen und im Privatfernsehen“. In: Jaki, S./Sabban, A. (Hrsg.): Wissensformate in den Medien. Berlin (Frank & Timme) 2016, S.183-200
- „Multimedia-Storytelling: Evaluation und Systematisierung von aktuellen journalistischen Storytelling-Tools im Internet“. In: Petra Grimm/Michael Müller (Hg.): Erzählen im Internet, Geschichten über das Internet. Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2017, S.97-112 (= Schriftenreihe Medienethik; 16).
- „Where does an article end and a story begin? From reporting facts to telling a story“. In: New Eastern Europe, H.5/2016, S.133-138
- „Erfahrung statt Entfernung. Chancen und Risiken des Mobilitätsjournalismus“. In: Columbus. Magazin der Vereinigung deutscher Reisejournalisten. H.2/2016, S.5-11
- „Empörungskaskaden und rhetorische Strategien in Shitstorms. Eine empirische Analyse des User-Verhaltens in ausgewählten Facebook-Shitstorms“. In: Hektor Haarkötter (Hg.): Shitstorms und andere Nettigkeiten. Über die Grenzen der Kommunikation in Social Media. Baden-Baden (Nomos) 2016, S.17-50
- „Kiek an“ (DJV-MV) „Null Thesen zur Zukunft des Journalismus“, H.1/2016
- „Anonymität im partizipativen Journalismus: Empirische Untersuchung der User-Kommentare auf journalistischen Facebook-Seiten“. In: Petra Grimm und Oliver Zöllner (Hgg.): Anonymität und Transparenz in der Digitalen Gesellschaft – interdisziplinäre Perspektiven. Stuttgart 2015,
- „Wie kommt die Nachricht (nicht) in die Medien. Themenkarrieren und Themenvernachlässigung“. In: Ronald Thoden (Hg.): ARD & Co. Wie Medien manipulieren. Bd. 1. Frankfurt/Main 2015, S. 172-185
- International Review for Information Ethics: „Ethics for the Internet of Things“
- „Eine neue Ethik für das Internet der Dinge?“ In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Die Netzdebatte. Online: https://www.bpb.de/dialog/netzdebatte/198471/eine-neue-ethik-fuer-das-internet-der-dinge
- „Telepolis“: Journalismuskritik: Initiative wählt Top Ten der vernachlässigten Nachrichten.
- „Besser Googlen als die NSA“. In: MediumMagazin, Heft 07/2014
- „Avviso. Informationsdienst der DGPuK“: Einspruch: Doppelblind.
- „M – Menschen Machen Medien“: Schleichpfade. Werbung mit redaktionellem Mäntelchen – drei markante Beispiele
- „Disput“: Wahlkampf und Kommunikation
- „M – Menschen Machen Medien“: Politiker im Pinnocchio-Text
- „Weißt du wieviel Kreuzchen stehen?“ In: MediumMagazin, Heft 09/2013
- „M – Menschen Machen Medien“: Moral und Journalismus
- „Global suchen, lokal finden. Lokale Recherchen mit und ohne Google“. In: Netzwerk Recherche e.V. (Hg.)(2013): Dicht dran oder mittendrin – Lokaljournalismus zwischen Recherche und Regionalstolz. Berlin, S. 96-102
- „Alles Wesentliche findet sich im Zettelkasten: Zur Geschichte einer ausgestorbenen Medientechnik“. In: Telepolis, 04/2013, online: http://www.heise.de/tp/artikel/38/38906/1.html
- „Fäden und Verzettelungen: Eine kurze Geschichte des Zettelkastens“. In: Heike Gfrereis u. Ellen Strittmatter (Hg.): Zettelkästen: Maschinen der Phantasie. Marburg (Deutsches Literatur-Archiv) 2013, S.28-40
- Telepolis: Transplantations.Journalismus