Kategorie: Uncategorized
-

Radio-Feature zum „Küssen“
Ob romantisch oder freundschaftlich, ob lustvoll oder verräterisch – der Kuss zieht sich durch die Menschheitsgeschichte: Romeo küsst Julia, der Papst den Boden, Bogart küsst Bergmann, Judas küsst Jesus, der Prinz das schlafende Dornröschen. In der Reihe „WDR Lebenszeichen“ ist ein langes Radio-Feature über die vielen Facetten des Küssens zu hören. Von wildem Küssen und…
-

Bonner General-Anzeiger über vergessene Nachrichten
Der Bonner General-Anzeiger hat über die „vergessenen Nachrichten“ und meine Rolle als geschäftsführender Vorsitzender der Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. berichtet. Die Redakteurin hat mich in meinem Sankt Augustiner Büro besucht und sich sehr geduldig von mir über die Arbeit unserer Initiative und die Recherche nach den vernachlässigten Geschichten und Diskursen in unserem Mediensystem unterrichten lassen.…
-

US-Professor zu Gast in Vorlesung
Hoher Besuch in meiner Vorlesung „Nationale und Internationale Mediensysteme“ im Studiengang Nachhaltige Sozialpolitik: Prof. Dr. Steve Macek vom North Central College in Chicago stand den Studierenden Rede und Antwort zum Zusammenhang von Politik und Medien in den USA. Ich selbst hatte Steve Macek eingeladen, denn ich arbeite mit dem US-amerikanischen Gelehrten im Forschungskontext eng zusammen.…
-

Session beim Global Media Forum
Einmal im Jahr veranstaltet die Deutsche Welle im Alten Bundestag in Bonn das Global Media Forum. Medienleute und JournalistInnen aus aller Herren und Damen Länder kommen im World Conference Center Bonn zusammen und diskutieren zwei Tage über Journalismus, Politik und Gesellschaft. Ich war mit einer Studierendengruppe der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vor Ort dabei und konnte mit…
-

Jürgen Habermas: Kein Loblied
Nun war also Habermas‘ Geburtstag, und auch ich möchte gratulieren. Ich habe viel Habermas gelesen, oft zum Vergnügen, manchmal im Kampf, später bemerkte ich den Krampf. Heute rate ich meinen Studierenden eher ab, Habermas zu lesen. Nun sind zum Geburtstag Elogen und Lobeshymnen erklungen, indes ist der gute Mann ja noch gar nicht tot (und…
-

Interview im Bonner General-Anzeiger
Im General-Anzeiger Bonn ist heute ein Interview mit mir über die Rolle von Social Media für die Europawahl erschienen. Der Beitrag ist nur hinter der Bezahlschranke lesbar. Sehr kurze Zusammenfassung: Man sollte Social Media im Wahlkampf nicht überschätzen. Schon die reinen Nutzerzahlen zeigen, dass keine Mehrheiten in der Wahlbevölkerung (immerhin 60 Mio. Menschen) zu gewinnen…
-

Session bei der Re:publica in Berlin
Bei der Digitalkonferenz Re:publica in Berlin hatte ich meine eigene Session, bei der ich mein neues Buch „Küssen. Eine berührende Kommunikationsart“ vorstellen durfte. Auf Bühne 9 der Berliner „Station“, dem alten Berliner Güterbahnhof im Gleisdreieck an der Bezirksgrenze zu Kreuzberg, habe ich die wesentlichen Thesen erläutert und auch als Schmankerl eine kurze Passage vorgelesen. Am…
-

Mit Studierenden im Buchladen
In meiner ersten Vorlesung im Mai drehte sich alles um den Printmarkt in Deutschland. Anlass genug, die Sitzung in den Buchladen zu verlegen. Die Buchhandlung Böttger in Bonn ist mit Sicherheit die schönste Buchhandlung der Stadt, wenn nicht der ganzen Region. An 5 Meter hohen Wänden türmen sich die Bücher und Gesamtausgaben. Dass die Buchhandlung…
-

Günter-Wallraff-Preis 2024 verliehen
Auch in diesem Jahr hat die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) e.V. zusammen mit dem Namensgeber, Investigativjournalist Günter Wallraff, den Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte vergeben. In diesem Jahr ging der Preis zu gleichen Teilen an eine palästinensische und eine israelische Frauenfriedensinitiative, „Women of the Sun“ und „Women Wage Peace”. Die Preisverleihung fand am 3.Mai, dem UNESCO-Welttag…