Kategorie: Uncategorized
-
Satire im „Eulenspiegel“ veröffentlicht
Heute beginnt in Leipzig die Buchmesse, ein Hochfest der Literatur. Indes, gibt es überhaupt etwas zu feiern? Das Eulenspiegel Satiremagazin hat in ihrem „Literatur Spezial“ freundlicherweise einen Beitrag von mir veröffentlicht, in dem ich mit dem Buchmarkt und dem Verlagswesen stark ins Gericht gehen muss. Die Redaktion schrieb mir noch: „Das ist aber doch gar…
-
Lesung beim Bamberger Literaturfestival
Im sehr gut gefüllten Bamberger Jazzclub las ich auf Einladung des Bamberger Literaturfestivals (BamLit) aus dem „Küssen“-Buch. Schauspielintendant Jan Burdinski steuerte Kuss-Gedichte bei, und musikalische Intermezzi am Flügel gab es auch noch. Ein Happening! Die Tageszeitung „Fränkischer Tag“ hatte die Lesung schon im Vorfeld zum „Highlight der Woche“ geadelt. Der Jazzclub war mein Wunschort für…
-
Vortrag bei Medienethik-Tagung
Malerischer geht es nicht: Die diesjährige Fachtagung des Netzwerks Medienethik fand vom 19. bis 21.Februar 2025 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing direkt an den Gestaden des Starnberger Sees statt. Und das bei allerbestem Wetter mit Blick auf die Alpen und die Zugspitze. Thema der Tagung war „Medien und Sprache“. In diesem Rahmen…
-
Vortrag zu Wissenschafts-kommunikation in Darmstadt
Wissenschaftskommunikation ist eines der Themen, mit denen ich mich in meinen Forschungsprojekten zusammen mit meinen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen beschäftige. Bei einer Fachkonferenz an der TU Darmstadt war Gelegenheit, Ergebnisse aus unserer empirischen Studie zur Wissenschaftskommunikation vorzustellen. Die Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) hat sich zu einer dreitägigen Fachkonferenz an der TU…
-
Das Böse ist wieder da
Am kommenden Sonntag ist Gelegenheit, die rechtsextreme AfD zur Nichtregierungsorganisation zu machen. Das ist eine der vorherrschenden Aufgaben für alle demokratisch gesinnten Menschen. Mit ihrem völkischen und nationalsozialistischen Menschen- und Gesellschaftsbild gehören diese Leute nicht in Parlamente und Regierungen, sondern ins Gefängnis. Volksverhetzung, Holocaustleugnung, Beleidigungen und tätliche Angriffe auf Wahlkämpfer:innen sind Straftaten, die nichts mit…
-
Küssen-Lesung in Aachen
Pünktlich zum Valentinstag habe ich aus meinem „Küssen“-Buch im Internationalen Zeitungsmuseum (IZM) in Aachen gelesen. Die Veranstaltung war vom Kulturamt der Stadt Aachen organisiert. Der Raum wird sonst als Standesamt genutzt, was die Deko erklärt und natürlich sehr zum Thema passte. Als Vorleser durfte ich mich fühlen wie der Standesbeamte. Die Veranstaltung war sehr gut…
-
Moderation eines Innovationstreffens zur Nachhaltigkeit
Beim Innovationstreffen „Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten – Strategien für die Zukunft der Kommunen“ an meiner Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ging es um Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um die sozial-ökologischen Transformation umzusetzen. Organisiert vom Zentrum für Wissenschafts- und Technologietransfer (ZWT) und dem Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung, bot die Veranstaltung, die ich moderieren durfte, informative…
-
Exkursion durchs mediale NRW
University on wheels: Unter diesem Motto stand eine dreitägige Exkursion, die mich mit Studierenden der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg durch das mediale Nordrhein-Westfalen führte. Der Landtag in Düsseldorf, ein Treffen mit dem NRW-Medienminister, eine Führung durch die RTL-Zentrale in Köln, eine Diskussion mit dem Nachrichtenchef des Deutschlandfunks und schließlich ein Abstecher zur „Aachener Zeitung“ und ins „Internationale…
-
Aufsatz: Tod des Online-Journalismus
In der Fachzeitschrift „Publizistik“ ist mein Aufsatz „Anfang und Ende des Online-Journalismus“ erschienen. Der Beitrag schildert die Entwicklung des Online-Journalismus von seinen frühen Anfängen schon im Jahr 1994 (also vor genau 30 Jahren) bis zu seiner ultimativen Krise in der jüngsten Zeit. Denn wenn man sich die Abrufzahlen journalistischer Websites empirisch ansieht, dann muss man…
-
Lesung bei den Nettetaler Literaturtagen
Auch am Niederrhein wird (noch) geküsst. Entsprechend war das Interesse groß, was meine Erkenntnisse zum Thema aus meinem Buch „Küssen. Eine berührende Kommunikationsart“ angeht. Im Rahmen der „Nettetaler Literaturtage“ durfte ich Highlights aus dem Buch vorlesen. Die Lesung fand in der Nettetaler Stadtbibliothek im sehr schön ausgebauten Dachgeschoss statt. Das Bibliotheksteam hatte sich alle Mühe…