Blog

  • Interview mit Berliner Morgenpost zu ARD-Jubiläum

    Interview mit Berliner Morgenpost zu ARD-Jubiläum

    Die Berliner Morgenpost hat mich zum gerade lautstark gefeierten ARD-Jubiläum interviewt. Als ehemaliger langjähriger Mitarbeiter dieses Senderverbunds habe ich mir ein paar kritische Töne erlaubt, vor allem was die Wirtschaftsweise und die Beschäftigungsverhältnisse in den öff.-rechtl. Anstalten angeht. Ich nehme die ARD-Sender aber in Schutz, wenn es etwa um die Frage geht, ob es eine…

  • Aufsatz: Keine Geburtstagsparty für Online-Journalismus

    Aufsatz: Keine Geburtstagsparty für Online-Journalismus

    Der Onlinejournalismus feiert 30. Geburtstag, aber niemand hat Kuchen mitgebracht! Offensichtlich gibt es wenig Grund zu feiern, was den Zustand des Journalismus.online angeht. Einen kleinen Geburtstagsgruß mit ein paar konstruktiven Vorschlägen habe ich im sozialdemokratischen Theorieorgan „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“ veröffentlicht, das heute erschienen ist. In Deutschland war es die Deutsche Welle, die als erste im…

  • Sammelband „Über-Setzen“ erschienen

    Sammelband „Über-Setzen“ erschienen

    Was lange währt, wird endlich gut! Unser Sammelband „Über-Setzen. Mediendiskurse zwischen Transfer und Transformation“ ist erschienen. Mit lesenswerten Beiträgen von Marco Bertolaso, Filiz Kal, Sylvia Jaki, Simon Meier-Vieracker, Shangyuan Wu, Ayse Tekin, Jörg-Uwe Nieland, Alin Bernunzo, Fabian Sickenberger und vielen mehr. Eine besondere Premiere ist vielleicht, dass auch ein wissenschaftlicher Aufsatz von Martin Sonneborn dabei…

  • Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2025

    Top Ten der Vergessenen Nachrichten 2025

    Auch in diesem Jahr hat die Initiative Nachrichtenaufklärung, deren geschäftsführender Vorsitzender ich bin, wieder ihre jährlichen Top Ten der Vergessenen Nachrichten veröffentlicht. Viele wichtige Themen sind im vergangenen Jahr in den Medien zu wenig oder gar nicht vorgekommen. Grund dafür sind Dauerbrenner-Themen, die anderen Themen keinen Platz auf der Bühne überlassen. Auch die Aufmerksamkeit des…

  • Friedens-Lesung in Bonner Buchhandlung

    Friedens-Lesung in Bonner Buchhandlung

    „’s ist leider Krieg – und ich begehre, nicht schuld daran zu sein! – lyrische Texte zum Thema KRIEG und Frieden“ — das war Titel und Thema einer Lesung, die Mitte März 2025 in der Bonner Buchhandlung Böttger stattgefunden hat. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden und Kundinnen der Buchhandlung haben zum Thema KRIEG und FRIEDEN eine…

  • Satire im „Eulenspiegel“ veröffentlicht

    Satire im „Eulenspiegel“ veröffentlicht

    Heute beginnt in Leipzig die Buchmesse, ein Hochfest der Literatur. Indes, gibt es überhaupt etwas zu feiern? Das Eulenspiegel Satiremagazin hat in ihrem „Literatur Spezial“ freundlicherweise einen Beitrag von mir veröffentlicht, in dem ich mit dem Buchmarkt und dem Verlagswesen stark ins Gericht gehen muss. Die Redaktion schrieb mir noch: „Das ist aber doch gar…

  • Lesung beim Bamberger Literaturfestival

    Lesung beim Bamberger Literaturfestival

    Im sehr gut gefüllten Bamberger Jazzclub las ich auf Einladung des Bamberger Literaturfestivals (BamLit) aus dem „Küssen“-Buch. Schauspielintendant Jan Burdinski steuerte Kuss-Gedichte bei, und musikalische Intermezzi am Flügel gab es auch noch. Ein Happening! Die Tageszeitung „Fränkischer Tag“ hatte die Lesung schon im Vorfeld zum „Highlight der Woche“ geadelt. Der Jazzclub war mein Wunschort für…

  • Vortrag bei Medienethik-Tagung

    Vortrag bei Medienethik-Tagung

    Malerischer geht es nicht: Die diesjährige Fachtagung des Netzwerks Medienethik fand vom 19. bis 21.Februar 2025 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing direkt an den Gestaden des Starnberger Sees statt. Und das bei allerbestem Wetter mit Blick auf die Alpen und die Zugspitze. Thema der Tagung war „Medien und Sprache“. In diesem Rahmen…

  • Vortrag zu Wissenschafts-kommunikation in Darmstadt

    Vortrag zu Wissenschafts-kommunikation in Darmstadt

    Wissenschaftskommunikation ist eines der Themen, mit denen ich mich in meinen Forschungsprojekten zusammen mit meinen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen beschäftige. Bei einer Fachkonferenz an der TU Darmstadt war Gelegenheit, Ergebnisse aus unserer empirischen Studie zur Wissenschaftskommunikation vorzustellen. Die Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) hat sich zu einer dreitägigen Fachkonferenz an der TU…

  • Das Böse ist wieder da

    Das Böse ist wieder da

    Am kommenden Sonntag ist Gelegenheit, die rechtsextreme AfD zur Nichtregierungsorganisation zu machen. Das ist eine der vorherrschenden Aufgaben für alle demokratisch gesinnten Menschen. Mit ihrem völkischen und nationalsozialistischen Menschen- und Gesellschaftsbild gehören diese Leute nicht in Parlamente und Regierungen, sondern ins Gefängnis. Volksverhetzung, Holocaustleugnung, Beleidigungen und tätliche Angriffe auf Wahlkämpfer:innen sind Straftaten, die nichts mit…

Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?