Autor: admin

  • Bewertung Kölner Wahlplakate

    Bewertung Kölner Wahlplakate

    Der Kölner Stadt-Anzeiger hat mir die am weitesten verbreiteten Wahlplakate anlässlich der bevorstehenden Komunalwahl in Nordrhein-Westfalen vorgelegt. Jedes dieser Plakate habe ich kurz bewertet, und zwar sowohl gestalterisch als auch inhaltlich. Auffällig ist, dass es eigentlich zwei verschiedene Typen von Plakaten gibt: Einerseits die Personality-Plakate, die eine bestimmte Person namentlich und mit ihrem Konterfei vorstellen…

  • Mein Austritt aus KriKoWi

    Mein Austritt aus KriKoWi

    Gerade eben bin ich aus dem KriKoWi-Netzwerk ausgetreten. Es versteht sich als Netzwerk „Kritischer Kommunikationswissenschaftler:innen“. Vorausgegangen sind dem mehrere Aufforderungen, Gaza-Unterstützungs-Aufrufe zu unterzeichnen. Es wurde auch moniert, dass sich die International Communication Association (ICA) nicht öffentlich pro-palästinensisch äußere (was in meinen Augen nicht stimmt). Ich habe dazu, kritisch, Stellung bezogen. Was dann an Mail-Antworten einging,…

  • Gegen Darth-Vaderisierung

    Gegen Darth-Vaderisierung

    In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ist meine Auseinandersetzung mit Martin Andrees Buch „Krieg der Medien“ erschienen: Weniger Darth Vader wagen … Andree hat ja schon zuvor mit „Big Tech muss weg“ in die Vollen gegriffen: Die Ausnutzung der Monopolstellung der großen Digital-Plattformbetreiber führt bei Andree zur Forderung nach massiver Regulierung und Konzentrationskontrolle. Jetzt hat er…

  • In Paris für Cybersicherheit und gegen Fake News

    In Paris für Cybersicherheit und gegen Fake News

    Gleich mit zwei Vorträgen war mein Forschungsteam aus dem Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung an die Université Sorbonne nach Paris eingeladen. Bei der 10. International Conference on Communication & Media Studies stellten wir die Ergebnisse der Forschungsprojekte CrossComITS und NEBULA vor.  Die Tagung, die vom 10.-12.September 2025 stattfand, firmierte unter dem Motto „From democratic aesthetics…

  • Kongress in Hamburg: Gegen Fake News und für Partizipation

    Kongress in Hamburg: Gegen Fake News und für Partizipation

    Mein Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung war gleich zweimal mit fachlicher Expertise an der Helmut-Schmidt-Universität vertreten. Der 20. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr fand vom 2. – 4. September 2025 zum Thema „Wahrheit, Fiktion und Lüge – Medienkompetenz und Critical Thinking als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“ an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg statt.  Mein Thema Fake News zielte mitten…

  • Mailbombing wegen israelischer Wissenschaftlerin

    Mailbombing wegen israelischer Wissenschaftlerin

    Aktuell bin ich in Hamburg beim (Aus-)Bildungskongress der Deutschen Bundeswehr an der Helmut-Schmidt-Universität. Ich stelle dort unser Forschungsprojekt zu Fake News und Cybersecurity vor. Im Vorfeld hat mich diese Konferenz ein paar Nerven gekostet. Bei der gleichen Veranstaltung soll nämlich eine Ausbilderin der Israel Defense Forces (IDF) sprechen. Allein diese Ankündigung hat bei interessierten Kreisen…

  • Analyse der Social Media-Auftritte Bonner Parteien

    Analyse der Social Media-Auftritte Bonner Parteien

    In Nordrhein-Westfalen läuft der Kommunalwahlkampf. Der Bonner General-Anzeiger hat mich gebeten, mir mal die Social Media-Aktivitäten der Bonner Parteien anzusehen. Das Ergebnis ist sehr gemischt. Zum Teil fragt man sich, welche Zielgruppe die Parteien eigentlich im Kopf haben. Social Media bietet viele Möglichkeiten, sehr unterschiedliche Wählerschichten zu adressieren. Leider nutzen die Parteien das zu wenig.…

  • Das Hochschul-System ist so schlecht, wie die Leute, die es leiten

    Das Hochschul-System ist so schlecht, wie die Leute, die es leiten

    Scheinbar verfasst die Rektorin der Düsseldorfer Universität einen Aufruf zu Pluralität des deutschen Hochschulwesens. Doch in Wahrheit geht es ihr in ihrem FAZ-Artikel (20.08.2025) nur um eins: Ihre eigenen universitären Pfründe zu sichern — und zwar auf Kosten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Das ist peinlich, es ist aber auch infam. Was für eine intellektuelle…

  • Endlich wieder Krieg spielen

    Endlich wieder Krieg spielen

    ’S ist leider Krieg – das ist auch daran zum merken, dass die Gefühle angesichts der mörderischen Szenerie peu á peu vom schaudernden Entsetzen zum wohligen Grusical mutieren. Was eben noch Angst verbreitete („the German Angst“!), wird flugs in die Unterhaltungsindustrie integriert. Wo soll die Wehrkraft schließlich herkommen? Da schwimmt also ein Schlauchboot im Wasser,…