Vortrag zu Wissenschafts-kommunikation in Darmstadt

Wissenschaftskommunikation ist eines der Themen, mit denen ich mich in meinen Forschungsprojekten zusammen mit meinen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen beschäftige. Bei einer Fachkonferenz an der TU Darmstadt war Gelegenheit, Ergebnisse aus unserer empirischen Studie zur Wissenschaftskommunikation vorzustellen.

Die Fachgruppe Mediensprache/Mediendiskurse der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) hat sich zu einer dreitägigen Fachkonferenz an der TU Darmstadt getroffen. Der Konferenzort hätte passender nicht sein können, nämlich das sehr repräsentative Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus. Die Tagung vom 12.-14.02.2025 stand unter dem Motto „Gut für uns und gut für den Planeten? Ökologische Diskurse aus inter- und transdisziplinärer Perspektive“. Meine Kolleg:innen Mario Anastiasidis und Kathrin Keller stellten in diesem Rahmen unsere Forschungsergebnisse unter dem Titel vor: „Wer erklärt uns, was gut für uns und für den Planeten ist? – Eine qualitative Studie zur Fremd- und Selbstwahrnehmung von Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus“. Befragt wurden Wissenschaftler:innen und Wissenschaftsjournalist:innen nach ihren Wahrnehmungen der jeweils anderen Seite. Die Studie kann einen Beitrag zu mehr Qualität in der Wissenschaftsberichterstattung leisten.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert