In Paris für Cybersicherheit und gegen Fake News

Gleich mit zwei Vorträgen war mein Forschungsteam aus dem Fachbereich Sozialpolitik und Soziale Sicherung an die Université Sorbonne nach Paris eingeladen. Bei der 10. International Conference on Communication & Media Studies stellten wir die Ergebnisse der Forschungsprojekte CrossComITS und NEBULA vor. 

Die Tagung, die vom 10.-12.September 2025 stattfand, firmierte unter dem Motto „From democratic aesthetics to digital culture“. Meine beiden Kolleginnen, die beiden Wissenschaftlerinnen Kathrin Keller und Mariana Ochoa-Moreno, referierten über „Strengthening Digital Resilience: Media literacy and cybersecurity for vulnerable society groups“. Es ging darin um die Mediennutzung und die Wahrnehmung von Cybergefahren im digitalen Alltag durch vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Jugendliche oder Personen mit Migrationshintergrund. Dr. Mario Anastasiadis präsentierte unter dem Titel „How can apps support fact  checking and cyber security skills?“ die Ergebnisse einer qualitativen Studie zu technischen Assistenzsystemen ebenfalls mit besonderem Bezug auf vulnerable Gruppen.

Der Austausch mit den internationalen Kolleg:innen, die zu ähnlichen Themen forschen und arbeiten, befruchtet ganz enorm die weitere Arbeit der beiden Forschungsprojekte, die im gerade beginnenden Wintersemester auf die Zielgerade gehen.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert